Alice hinter den Spiegeln

Alice hinter den Spiegeln

von unserem Korrespondenten Arthur Baron von Aktaion

Alice hinter den Spiegeln folgt den Regeln eines Schachspiels. »Die Vorschrift freilich«, so Lewis Carroll im Vorwort zur Ausgabe von 1896, dass »Weiß und Schwarz abwechselnd ziehen, hätte möglicherweise etwas strenger befolgt werden können«.

Die »Bewegungsart der einzelnen Figuren« jedoch, betont er, stünde »in vollem Einklang mit den Spielregeln« – davon könne »jeder, der die Mühe nicht scheut«, sich »durch das Nachspielen der angegebenen Züge selbst überzeugen«.

Die nach den skurrilen Protagonisten dieses herrlichen Kinderbuchs gestalteten 25 Keramikfiguren unseres Schachspiels Alice sind für ein solches Nachspiel natürlich die perfekten Begleiter. Hier die von Lewis Carroll persönlich dokumentierten Spielzüge:

»Weißer Damenbauer (Alice) zieht und gewinnt in zehn Zügen

1. Alice d2 und begegnet der Schwarzen Königin
Schwarze Königin e2-h5
2. Alice d2-d3 per Eisenbahn
nebst d3-d4 zu Zwiddeldei und Zwiddeldum
Weiße Königin c1-c4 hinter dem Schal her
3. Alice d4 und begegnet der Weißen Königin samt Schal

Weiße Königin c4-c5 und wird Schaf
4. Alice d4-d5 durch den Laden, Fluß und Laden
Weiße Königin c5-f8 und hinterläßt Ei
5. Alice d5-d6 zu Goggelmoggel
Weiße Königin flieht f8-c8 vor Schwarzem Ritter
6. Alice d6-d7 durch den Wald
Schwarzer Ritter springt g8-e7 + bietet Schach
7. Weißer Ritter springt f5 × e7 und schlägt den Schwarzen
Weißer Ritter e7-f5
8. Alice d7-d8 und wird Königin
Schwarze Königin h5-e8 zur Prüfung von Alice
9. Alice d8 beim Festschmaus
Weiße Königin c8-a6 in die Terrine
10. Alice d8 × e8 + nimmt die Schwarze Königin und gewinnt.«

Welche Rollen in dieser Schachpartie unsere Porzellanfiguren (Mops Johann, Mops Audrey, Mops Phillip, Puppe Rudolf, Buddha) oder unsere Einzelstücke (Hasenbüste, drohender Schwan) einnehmen könnten, ist noch nicht ganz entschieden. Wir favorisieren aber, sie als Enfants terribles mitten aufs Schachbrett zu setzen und sie fröhlich-jauchzend das Gedicht vom Zipferlake rezitieren zu lassen:

»Verdaustig war's, und glaße Wieben
rotterten gorkicht im Gemank.
Gar elump war der Pluckerwank,
und die gabben Schweisel frieben.«
(Christian Enzensberger)

Man kann all die Figuren aber auch einfach hinstellen, anschauen und die phantastische Welt der Kühn’schen Keramik bestaunen.